![]() |
#81 |
Grafikkarten-Guru-Mod ;)
Registriert seit: 30.10.2008 Ort: Trier
Beiträge: 1.810
|
![]() Hmm, wäre mir aber trotzdem nicht geheuer, wenn die keinen festen Gegenhalt haben. Zumal die relativ starken thermischen Schwankungen ausgesetzt sind. Sowas kann auf Dauer die gleiche Wirkung wie Vibrationen haben. Da würde ich mir auf jeden Fall erst eine Lösung überlegen. Die brachialste ist in dem Fall halt immer, das Gewinde in dem Bereich, wo die Mutter sitzen soll, so zu „bearbeiten“, dass es da einfach etwas schwergängig ist. Aber auch eine selbstsichernde Mutter mit Kunststoffeinsatz sollte doch eigentlich nicht viel mehr auftragen als eine Einfache.
INTEL Bitch...nach all den Jahren! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#82 |
Grafikkarten-Guru-Mod ;)
Registriert seit: 30.10.2008 Ort: Trier
Beiträge: 1.810
|
![]() Ich hab mir die Bilder nochmal angeschaut:
Wie wäre es denn, die Schrauben von unten nach oben durchzustecken, sauber abzulängen (die genaue Klemmweite lässt sich ja an den Pins messen) und dann von oben Hutmuttern bis zum Anschlag aufzudrehen? da sollte doch eigentlich genug Platz für sein. Wo hast du eigentlich diese schönen Schrauben mit den flachen Innensechskant-Köpfen her? INTEL Bitch...nach all den Jahren! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Fantastic 4M
Registriert seit: 30.12.2014 Ort: Karlsruhe
Beiträge: 591
|
![]() Ja, Gewinde beschädigen, Sicherungsmutter, Loctite oder Kontern würde sicher alles gehen, aber ich versuche es jetzt einfach mal so. Wenn sie sich langsam lösen sollten, werde ich das ja den Temperaturen merken.
Von unten und dann mit Hutmutter könnte klappen. Ich weiß nur nicht, wie viel Platz nach oben ist, da ja dort die CPU Kühler sitzen. Die Flachkopfschrauben sind von Misumi. 2x G3 B/W • G4 QuickSilver • 2x G4 MDD • G5 • 3x G4 Cube • iMac G3 • iMac G4 • eMac • 10x iBook G3 Clamshell • iBook G3 Snow • 3x iBook G4 • 4x PowerBook G4 Ti • 5x PowerBook G4 Al • Mac Pro 2010 |
![]() |
![]() |
Diese 3 User sagen MrMagicMadMax danke für seinen Beitrag: |
![]() |
#84 |
Grafikkarten-Guru-Mod ;)
Registriert seit: 30.10.2008 Ort: Trier
Beiträge: 1.810
|
![]() So, jetzt habe ich mich von deiner Paranoia anstecken lassen...
![]() ...und - im Zuge der Montage der endgültigen Prozessoren - ebenfalls flott den Northbridge-Kühler verschraubt. Die Pins waren zwar noch okay. Aber beim Lösen hat es dann doch einen zerlegt. Und so wäre ich gar nicht um Ersatz herumgekommen. Auch die Pampe war, dafür, dass sie wohl seit fast zehn Jahren da drunter war, noch erstaunlich geschmeidig. Wenngleich es der „Erstausstatter“ damit wohl eher etwas zu gut gemeint hatte. Was ich mich allerdings nicht getraut habe, ist, mich darauf zu verlassen, dass „der Federdruck das schon halten wird“. Ich hab also die Schrauben, ganz normale M3er Innensechskant, exakt abgelängt und jeweils zwei normale Muttern unter dem Board gegeneinander gekontert. Selbstsichernde wären zwar eleganter und platzsparender gewesen. Hab ich aber auf die Schnelle keine bekommen. Geht aber auch so. Ich hab nach der Montage auf den Träger mal dazwischen geleuchtet. Werden noch so zwei bis 3 Millimeter Luft sein. Als Wärmeleitpaste hab ich, ebenso wie bei den CPUs, Arctic Silver Ceramique drauf gemacht. Sparsam, diesmal! Und die Temperaturen sind okay. In etwa wie vorher: Um die 70 mit etwas mehr als 10 Grad Differenz zum Kühlkörper. Insgesamt bin ich, wie Du, froh, dass ich mir die Zeit genommen habe. Wäre zwar noch nicht zwingend notwendig gewesen. Und letztlich soll der Rechner wohl auch ausgehen ehe es größeren Flurschaden gibt, wenn die Northbridge dramatisch überhitzt. Aber, wenn das nicht klappt, dann hat man ein schönes, fast nicht wieder zu bekommendes Dual-Prozessorboard geopfert...wegen einem 10-Cent-Plastikmist. Man schläft also schon ruhiger so! ![]() INTEL Bitch...nach all den Jahren! ![]() Geändert von flyproductions (29.11.2019 um 23:48 Uhr). |
![]() |
![]() |
Diese 2 User sagen flyproductions danke für seinen Beitrag: |
![]() |
#85 |
Fantastic 4M
Registriert seit: 30.12.2014 Ort: Karlsruhe
Beiträge: 591
|
![]() Irgendwie hatte ich mal wieder Lust, was am Mac Pro zu machen. Diesmal hab ich mir WLAN & Bluetooth ausgesucht. Momentan nutze ich das originale Bluetooth 2.1 Modul, das schon drin war (mit extrem schlechtem Empfang) und eine normale 802.11n AirPort Karte.
Ziel ist es, Handoff, Continuity, AirDrop mit neueren Geräten und Apple Watch unlock zum Laufen zu bekommen. Dafür brauche ich 802.11ac und mind. Bluetooth 4.0. Ich möchte dabei keine PCIe Slots nutzen, sondern alles möglichst „stock“ verbauen. Bei verschiedenen Anbietern bekommt man alles, was man braucht als Kit für 115€-200€ inkl. Versand. Verwendet wird dann die BCM94360CD Karte auf einer custom Adapterplatine. Dazu ein Breakout Kabel für die USB Lines des Bluetooth Moduls und eine Verlängerung für die Bluetooth Antenne. Der Preis war mir allerdings etwas zu hoch, da ich es nicht wirklich brauche. Also hab ich mir bei AliExpress alles einzeln zusammengesucht und zu folgenden Kursen gefunden (alles inkl. Versand): - 26,21€ BCM94360CD Karte - 9,41€ Adapterplatine mit USB Breakout Kabel - 2,48€ Antennenverlängerung Macht zusammen 36,33€ weil ich aus irgendeinem Grund noch einen kleinen Rabatt bekommen habe. Damit wäre das erheblich billiger als die komfortable Lösung. Ob alles ankommt und auch so passt wie ich mir das vorstelle, wird sich dann Ende des Jahres zeigen. Ich erwarte nicht wirklich, dass der Bluetooth Empfang besser wird. In dem Fall würde ich dann evtl. das Antennenkabel irgendwie nach außen führen und eine eigene Antenne anschrauben. Z.B. am Slotblech der PCIe SSD. 2x G3 B/W • G4 QuickSilver • 2x G4 MDD • G5 • 3x G4 Cube • iMac G3 • iMac G4 • eMac • 10x iBook G3 Clamshell • iBook G3 Snow • 3x iBook G4 • 4x PowerBook G4 Ti • 5x PowerBook G4 Al • Mac Pro 2010 |
![]() |
![]() |
Diese 4 User sagen MrMagicMadMax danke für seinen Beitrag: |
![]() |
#86 |
Grafikkarten-Guru-Mod ;)
Registriert seit: 30.10.2008 Ort: Trier
Beiträge: 1.810
|
![]() War zwar daran noch nie aufgehalten, da selbst diese WLAN Karte kaum an die 500 Mbit herankommen wird, die ich per LAN habe
![]() ...und von dem ganzen Zeug, dass du da jetzt nutzen willst (Handoff, Continuity, AirDrop), geht, außer vielleicht AirDrop, unter High Sierra doch sowieso noch nichts, oder? INTEL Bitch...nach all den Jahren! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#87 |
Fantastic 4M
Registriert seit: 30.12.2014 Ort: Karlsruhe
Beiträge: 591
|
![]() So ging es mir auch, aber für den Preis...
Ja bis auf AirDrop ist das alles erst am Mojave verfügbar, aber das habe ich ja auch drauf. Hier sind die Links: Verlängerung für die Bluetooth Antenne Adapterplatine (mittlere Variante mit 1,25 Pitch) BCM94360CD 2x G3 B/W • G4 QuickSilver • 2x G4 MDD • G5 • 3x G4 Cube • iMac G3 • iMac G4 • eMac • 10x iBook G3 Clamshell • iBook G3 Snow • 3x iBook G4 • 4x PowerBook G4 Ti • 5x PowerBook G4 Al • Mac Pro 2010 |
![]() |
![]() |
Dieser User sagt MrMagicMadMax danke für seinen Beitrag: |
![]() |
#88 |
Fantastic 4M
Registriert seit: 30.12.2014 Ort: Karlsruhe
Beiträge: 591
|
![]() Nachdem die Karte und auch der Adapter ziemlich schnell aus China per DHL eCommerce ankamen (22 Tage nach Bestellung), habe ich mir nochmal Gedanken gemacht, da diese SMD Stecker für die Antennen eigentlich nicht dafür gedacht sind, dass man sie an ein Coax Kabel lötet und das ganze scheinbar auch ziemlich zerbrechlich ist. Es gibt auch Verlängerungen, bei denen der Stecker auf einem kleinen Stück Platine ist, aber so einen habe ich nicht gefunden. Außerdem ist der Mac Pro für Empfangsprobleme mit dem Bluetooth bekannt, was bei mir auch ein Problem ist. Er steht unter dem Tisch und das reicht schon, dass die Magic Mouse nicht richtig funktioniert. Deshalb habe ich einen billigen USB BT Empfänger an einer USB Verlängerung unter den Tisch geklebt an der Stelle, wo die Maus ist, was natürlich eine ziemlich unelegante Lösung ist. Jetzt wollte ich nicht extra den Umbau machen um das hinterher wieder so lösen zu müssen und der schlechte Empfang kommt von der Antenne, die beim Mac Pro seitlich bei den PCIe Slots eingebaut ist. Das neue WiFi + BT Modul würde daran also nichts ändern. Die Verlängerung ist übrigens bis heute nicht angekommen. Ich habe mich dann also dazu entschieden, eine externe Antenne zu verwenden. Dazu habe ich eine RP-SMA Antenne für 2,4 - 2,5 GHz mit 5 dBi Gewinn für 4,29€ bestellt und dazu ein 55cm Pigtail mit RP-SMA und U.FL auf der anderen Seite. Leider war dieses sehr schlecht verpackt und ist wohl bei der Post in einer Maschine hängen geblieben (so sah zumindest der Umschlag aus) weswegen die Post den Inhalt entnommen und einen leeren Umschlag zugestellt hat (sehr sinnvoll). Der Verkäufer hat mir dann Ersatz geschickt, doch leider war es doch keine U.FL Buchse sondern eine kleinere MHF-4 Buchse aber bei dem geringen Betrag wollte ich da jetzt nicht rummachen nachdem das erste Teil schon verschwunden war. Ich hab dann ein 50cm Pigtail von Delock bestellt (Art.Nr.: 88408), das die richtige Buchse hat.
Das ändert die Gesamtkosten auf 46,53€, was ich aber immer noch OK finde. Dann ging es an den Einbau. Ich schnappte mir ein altes Slotblech und bohrte ein 6,5er Loch rein. Dann habe ich die RP-SMA Buchse daran festgeschraubt und das Slotblech eingesetzt. Ich habe die Buchse ziemlich weit Richtung I/O Board platziert, damit nicht so viel Leitung dort herumhängt, die man versehentlich abreißen oder einquetschen könnte. ![]() ![]() ![]() ![]() Als nächstes habe ich die alte AirPort Karte ausgebaut und die Antennenkabel aus der Halterung entfernt, um zum einen mehr Spielraum zu haben und zum anderen, damit sie nicht so geknickt werden wenn die Karte eingebaut ist. Man kann auch den ganzen CPU Käfig ausbauen und hat dann sehr viel mehr Platz, aber das wollte ich vermeiden wenn's geht. Dann habe ich das USB Kabel des alten Bluetooth Moduls abgesteckt, das Modul jedoch verbaut gelassen, stört ja nicht. Die neue AirPort Karte wird in den Adapter gesteckt und von unten mit zwei mitgelieferten Schrauben befestigt (selbsterklärend). Leider sind die Antennenanschlüsse dann auf der Unterseite. Nun habe ich das Kabel des Pigails unter der Grafikkarte durch, hinter den CPU Käfig zum neuen Modul geführt. 50cm scheinen übrigens die ideale Länge zu sein. Jetzt kommt der schwierigste Teil. Man muss die Karte in der Hand halten (da die Anschlüsse ja auf der Unterseite sind) und die 4 Antennenkabel anschließen. Es ist zum Glück wesentlich einfacher als bei den iPhones, weil die Stecker viel größer sind, aber dafür kommt man sehr schlecht dran und die Kabel sind ziemlich kurz. Nach etwas Gefummel waren aber alle 4 dran und das Modul konnte umgedreht, eingesteckt und mit einer Schraube befestigt werden. ![]() Jetzt noch das USB Kabel zum alten Bluetooth Modul führen und einstecken. ![]() Und so sieht dann der ganze Umbau aus: ![]() Dann alles wieder zusammengebaut, hochgefahren und der Mac hat die Magic Mouse nicht gefunden. Erst als ich sie sehr dicht an die Antenne gehalten habe, tauchte sie auf. Irgendwas scheint das Signal zu stören, denn im oberen Bereich meines Mauspads funktionierte sie einwandfrei, nach unten hin aber gar nicht mehr, obwohl das ja nur ein paar Zentimeter sind. Aber nun kann ich die Antenne ja ausrichten und nachdem ich den Winkel etwas verändert hatte, funktioniert nun auch die Maus einwandfrei. Handoff funktioniert leider nicht, brauche ich aber eh nicht. Apple Watch unlock wird mir zwar angezeigt, doch es lässt sich nicht aktivieren. Ich habe gelesen, dass man sich dazu einmal bei iCloud ab- und wieder anmelden soll. Es würde bei mir aber vermutlich eh nicht funktionieren, da ich 2-Faktor-Athentifizierung nicht verwende. Das wichtigste Feature jedoch, AirDrop zu iDevices, funktionierte auf Anhieb! ![]() Man beachte das Piktogramm für den Mac Pro ![]() Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Umbau und auch mit den Kosten dafür. 2x G3 B/W • G4 QuickSilver • 2x G4 MDD • G5 • 3x G4 Cube • iMac G3 • iMac G4 • eMac • 10x iBook G3 Clamshell • iBook G3 Snow • 3x iBook G4 • 4x PowerBook G4 Ti • 5x PowerBook G4 Al • Mac Pro 2010 |
![]() |
![]() |
Diese 3 User sagen MrMagicMadMax danke für seinen Beitrag: |
![]() |
#89 | |
Grafikkarten-Guru-Mod ;)
Registriert seit: 30.10.2008 Ort: Trier
Beiträge: 1.810
|
![]() Zitat:
Ist an deinem Schreibtisch viel Metall? INTEL Bitch...nach all den Jahren! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#90 |
Fantastic 4M
Registriert seit: 30.12.2014 Ort: Karlsruhe
Beiträge: 591
|
![]() Ich vermute, dass hier etwas aktiv stört. USB 3.0 kann im 2,4 GHz Band Störungen verursachen. So fiel z.B. immer das 2,4 GHz Netz von meinem AirPort Extreme aus wenn der Mac Pro an war. Erst kürzlich habe ich herausgefunden, dass das an einem USB 3 Kartenleser lag, der direkt neben dem AirPort lag.
Ich kann mir gut vorstellen, dass mein USB 3 Audio Interface oder vielleicht sogar die USB 3 Karte selbst das Bluetooth stört, da die Karte ja auch direkt bei der Antenne sitzt. Der Vorteil meiner neuen Lösung ist natürlich, dass ich die Antenne zur Not sogar mit einem Kabel verlängern und woanders platzieren könnte. 2x G3 B/W • G4 QuickSilver • 2x G4 MDD • G5 • 3x G4 Cube • iMac G3 • iMac G4 • eMac • 10x iBook G3 Clamshell • iBook G3 Snow • 3x iBook G4 • 4x PowerBook G4 Ti • 5x PowerBook G4 Al • Mac Pro 2010 |
![]() |
![]() |
Dieser User sagt MrMagicMadMax danke für seinen Beitrag: |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|